36. Deutsche Zeolithtagung und Jahrestreffen der DECHEMA-Fachgruppe Adsorption

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Vom 26. bis 28. Februar fand die 36. Deutsche Zeolith-Tagung zusammen mit der Jahrestagung der DECHEMA-Fachgruppe Adsorption an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Veranstaltet vom DECHEMA e.V. wurde diese unter Mitwirkung der DECHEMA-Fachgruppen Zeolithe und Adsorption gemeinsam vom Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik und dem Erlangen Center for Interface Research and Catalysis ausgerichtet.

Die Konferenz fand bereits das 3. Mal in Erlangen statt seit 2001 und 2011. 230 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie aus 11 Ländern nahmen an der Konferenz teil (GER, GBR, FRA, AUT, USA, BEL, CZE, GRE, IND, SLO, ESP). Themen aus den Bereichen Synthese, Charakterisierung und Anwendung poröser Materialien von der Grundlagenforschung bis zur Prozessentwicklung wurden in 6 Plenarvorträgen, 50 Kurzvorträgen und 87 Postern präsentiert und diskutiert. Neben der Darstellung neuartiger Synthesen und Charakterisierungen solcher Materialien lag der Fokus in Erlangen besonders auf den Anwendungen in Katalyse, Adsorption und Energiespeicherung sowie der dafür relevanten Prozessentwicklung und Verfahrenstechnik. Wir danken unseren Plenarsprechern:

  • Dr. Desirée Leistenschneider, Universität Jena/D – „Three interfaces and an electron – Cathode Design for Metal-Air Batteries“
  • Dr. Aleksandra Marcinek, CarboTech, Essen/D – „Synthesis-Structure-Performance characteristics of Carbon Molecular Sieves“
  • Prof. Alexander Neimark, Rutgers University, Piscataway, NJ/USA – „Coupling Adsorption and Mechanical Properties of Flexible Nanoporous Materials“
  • Dr. Constanze Neumann, MPI für Kohlenforschung, Mülheim/D – „Catalysis beyond the active site“
  • Prof. Jeffrey Rimer, University of Houston, Houston, TX/USA – „Navigating the Boundaries between Fundamental and Applied Research in Zeolite Catalysis“
  • Prof. Andreas Seidel-Morgenstern, MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg/D – „Quantifying and exploiting the connection between adsorption isotherms and characteristic features of breakthrough curves“

Dank geht auch an unsere Sponsoren und Aussteller. Wir danken besonders unserem Platinum Sponsor CarboTech, unseren Gold Sponsoren Anton Paar und Linde, unserem Silber Sponsor Grace, dem George-Kokotailo Award Sponsor Clariant und dem Poster Award Sponsor CWK.

Am Mittwoch morgen fand zudem ein Doktoranden Workshop statt, welcher sich mit der Charakterisierung nanoporöser Materialien beschäftigte. Dieser beinhaltete Vorträge zur Nanotomographie-Techniken von Benjamin Apeleo-Zubiri, Physisorptionscharakterisierung von Rémy Guillet-Nicolas und solid-state NMR Spektroskopie von Jan Blahut.

Zum Abschluss des erfolgreichen Meetings in Erlangen, freuen wir uns, dass zwei unserer Doktoranden Posterpreise erhalten haben:

  • Johannes Wieczorek für sein Poster: “Chromatographic process development for polydisperse products.” (Autoren: J. Wieczorek, M. Supper, J. Domagala, M. Kaspereit) 
  • Lukas Sandner für sein Poster: “Advanced textural characterization by NMR relaxometry.” (Autoren: L. Sandner, C. Vorndran, M. Thommes)